Zukunftsprojekt EILE
Mit intelligentem Energiemanagement in Unternehmen Kosten und Ressourcen sparen.
Das Zukunftsprojekt EILE („Energiewissen und InteLligente AnwEndung“) ist ein gemeinsames Vorhaben der Mittelstand-Digital Zentren in Augsburg und Chemnitz, an dem IMACS als Partner beteiligt ist. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines praxisnahen und nachvollziehbaren Vorgehensmodells für die Einführung eines nachhaltigkeitsorientierten Energiemanagement-Systems speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Was ist EILE?
Im Mittelpunkt von EILE steht die Schaffung von mehr Transparenz in der Energiesituation von Unternehmen. Dabei wird ein detailliertes Messkonzept bereitgestellt, das durch einen prototypischen Messkoffer einfach ins Unternehmen integriert werden kann. Die Messungen laufen etwa vier Wochen, erfassen relevante Verbraucher und bilden die Grundlage für ein digitales Energiemanagement-Tool. IMACS bringt in das Projekt seine Messtechnik PowerScope sowie die Anwendung des offenen Energiemanagementsystems OpenEMS ein.
Projektziele:
- Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung eines praxisorientierten Energiemanagement-Systems
- Messkonzept & Messtechnik: Prototypischer Messkoffer für ein- und dreiphasige Geräte, einfache Installation, Kombination aus Hardware und Open-Source-Software
- Modellierung der Energieflüsse: Aufbau eines Energiedatenzwillings zur Analyse und Simulation
- KI-gestützte Prognosen: Modellierung von Energiebedarf und Lastverschiebung zur Steigerung der Flexibilität
- Reduktion von Kosten und Emissionen: Handlungsempfehlungen zur kostensparenden, nachhaltigen Nutzung und Eigenstromproduktion


EILE-Messkoffer:
Innovation für das Energiemanagement der Zukunft
Ein zentrales Ergebnis des Zukunftsprojekts EILE ist der innovative Messkoffer, der speziell für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Der Messkoffer ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Erfassung von Energieverbrauchsdaten verschiedenster Geräte und Anlagen im Unternehmen. Er ist sowohl mobil als auch stationär einsetzbar und an die Open Source Software OpenEMS gekoppelt.
Was kann der Messkoffer?
Hardwareunabhängige Messung
Der Koffer integriert unterschiedliche Sensortechnologien und erfasst ein- und dreiphasige Verbraucher, wodurch eine flexible Anwendung in verschiedenen Unternehmensbereichen möglich ist.
Einfache Installation & Nutzung
Unternehmen können den Koffer selbst oder mit Unterstützung des EILE-Teams installieren und für rund vier Wochen in ihren Geschäftsprozessen einsetzen.
Integration lokaler Energieressourcen
Neben klassischen Stromverbrauchern werden auch lokale Energiequellen wie Photovoltaik und Batteriespeicher berücksichtigt.
Datenerfassung & CO₂-Bilanzierung
Die gewonnenen Messdaten bilden die Grundlage für detaillierte Energie- und Emissionsbilanzen sowie intelligente Optimierungsmaßnahmen.
Mobiles & digitales Energiemanagement
Über die OpenEMS-Software werden die Daten nicht nur aufgezeichnet, sondern auch anschaulich visualisiert und analysiert. Mit der zugehörigen mobilen Applikation erhalten Unternehmen jederzeit aktuelle Einblicke in ihren Energieverbrauch und die verursachten CO₂-Emissionen.
Offen & praxisnah
Was bringt EILE den Unternehmen?
- Leichter Einstieg ins Energiemanagement mit Leitfaden und persönlicher Begleitung durch das EILE-Team
- Schulungen und Workshops für Energiemessung und -auswertung
- Konkrete Handlungsempfehlungen basierend auf echten Messdaten
- Unterstützung bei der Identifikation von Effizienz- und Flexibilitätspotenzialen (z. B. Nutzung günstiger Strompreise, Integration von Photovoltaik und Speichern)
- Zugang zu offenen, lizenzkostenfreien Softwarelösungen
Das Projekt wurde Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen. Der EILE-Messkoffer steht Unternehmen weiterhin zur Verfügung. Interessierte Betriebe können Kontakt mit den Projektpartnern aufnehmen und am Wissenstransfer rund um nachhaltiges Energiemanagement partizipieren.
Partner
- Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz: https://digitalzentrum-chemnitz.de/
- Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg: https://digitalzentrum-augsburg.de/
- fortiss: https://www.fortiss.org/
- tti: https://www.tti-md.de/
- Fraunhofer IGCV: https://www.igcv.fraunhofer.de/
- Fraunhofer ISS: https://www.scs.fraunhofer.de/
- IBODigital: https://www.ibodigital.com/
Links
- Digitalzentrum Augsburg:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Blog/blog-beitrag-39-eile.html
- EILE für den Digital-Gipfel der Bundesregierung 2023 in Jena ausgewählt: https://digitalzentrum-augsburg.de/eile-digital-gipfel-2023/